Standardisierung und Optimierung von IT-Services

Virtualisierung

komplexer Umgebungen

Virtualisierung umfasst viele Bereiche und wird nicht nur für große Unternehmen immer interessanter. Virtualisierung bedeutet die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Hardware, Software, Speicher und Netzwerkkomponenten. Eine Cloud ohne Virtualisierung – kaum vorstellbar.

Sie bietet Vorteile bei der Verfügbarkeit der Systeme (Business Continuity) und Anwendungen, sowohl im Backend, als auch am Frontend und in der Cloud. Sie spart Zeit bei der Bereitstellung und dem Support entsprechender Services für den Anwender und bringt Vorteile bei der Verwaltung und Kontrolle.

Virtualisierung ist damit Bestandteil der verbesserten Auslastung von IT-Ressourcen und somit ein Schritt zur Standardisierung, Optimierung und besseren Skalierbarkeit von IT-Services.

In Zusammenarbeit mit Ihren IT-Architekten und -Experten unterstütze ich Sie bei der Projektierung und Durchführung im Themenkomplex Virtualisierung.

Gerne stelle ich Ihnen meine Expertise aus Projekten z. B. der Telekommunikationsbranche oder Finanzdienstleistung zur Verfügung.

IT-Service-Management

Am Anfang steht der Healthcheck

Wachsende Anforderungen, immer höhere Qualitätsansprüche und zunehmender Kostendruck bedingen die immer schnellere Bereitstellung und Verarbeitung von Informationen für das Business. Transparente, skalierbare IT-Services unterstützen täglich Prozesse und Aufgaben und tragen zur Erfüllung Ihrer Ziele und damit entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Zufriedene Anwender spiegeln Ihre funktionierende IT-Organisation zurück. Somit steht die IT kontinuierlich vor Anpassungen und Veränderungen.

Veränderungen in den technischen Bereichen, Prozessen und Aufgaben bedingen auch Anpassungen bei der Bereitstellung der Services. Eine erfolgreiche IT-Strategie erfordert ein Gesamtkonzept für die Zusammenstellung von internen und externen IT-Services. Am Anfang und eingebettet in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) sollte der Healtcheck Ihrer IT-Services stehen. Auf diese Analyse aufbauend, planen und setzen Sie Maßnahmen um. Mit dem Go-Life starten Sie das Monitoring und Controlling der realisierten Ziele und greifen steuernd ein.

Ich unterstütze Sie bei der Ausrichtung Ihrer IT-Anforderungen. Setzen Sie mit mir auf die Erfahrung zahlreicher Projekte in den Bereichen Managed Service und (selektives) Outsourcing.

Mit Methode

ITIL

ITIL bietet einen etablierten Framework für IT-Service Management (ITSM) und Best Practice Empfehlungen, um Ihre IT-Organisation an Ihre individuellen Business-Anforderungen anzupassen. Eingebettet in diesen Rahmen unterstütze ich Sie in den einzelnen Phasen bei der Optimierung Ihrer IT-Services bzw. Ihres IT-Betriebs.

Analyse (Healthcheck), Konzept, Umsetzung (Migration/Rollout), Betrieb
Konkrete Ausrichtung an den Unternehmenszielen
Prozess-Management zur Unterstützung der Kerngeschäftsprozesse
Service-Level-Management (SLR, SLA, OLA, Kennzahlensystem)
Standard-Service-Katalog für IT-Services (Leistungsmodule) und IMAC/R-Leistungen
Preismodelle
Konzeption, Kalkulation, Angebotserstellung, Präsentation
Ausschreibungen (Erstellung, Durchführung, Auswertung)
Lastenheft, Pflichtenheft
Benchmarking
Unterstützung bei Vertragsverhandlungen und „Underpinning Contracts“ (UC)
Provider-Management
Methodengestützte Implementierung nach PRINCE